Farhud – Der Exodus aus Arabien

Im September schrieb mir meine Kollegin Miriam Magall, dass ihr jüngster Roman erschienen sei, in dem sie sich mit dem Leid der Vertreibung der Juden aus den arabischen Ländern auseinandersetzte. Die Vertreibung der Juden aus diesen Ländern und aus dem Iran war ein Unglück – genauer gesagt ein rachsüchtiges Verbrechen – das mit der Gründung des Staates Israel begann und sein Ende im arabischen Frühling 2010/2011 fand, wo die letzten verbliebenen Juden aus den arabischen Ländern vertrieben wurden. Seitdem ist ganz Arabien nach über 3000 Jahren jüdischem Leben auf seinem Boden judenfrei. – Hier ist eine Auflistung der noch verbliebenen Juden in Arabien und dem Maghreb vor dem arabischen Frühling.

Farhud bezieht sich auf das Pogrom 1941 in Bagdad, bei dem 175 Juden ermordet und über 1000 verletzt wurden. Der Begriff ist auch zum Synonym für die Vertreibung der Juden aus Arabien geworden. Hierzu ein Artikel in der Jerusalem Post und einen Aufsatz zum ersten Gedenktag der Vertreibung am 30. November 2014 im israelnetz.

Meine Kollegin Miriam Magal schrieb mir dazu folgendes: Weiterlesen