Entelechie, die Zukunft fordert die Gegenwart

Die Zukunft fordert die Gegenwart © Matthias Mala

Telos ist das Ziel und dem Begriff „Entelechie“ eigen. Es bedeutet soviel wie, sein Ziel in sich tragen. Im mystischen Sinne wäre das Ziel aller Schöpfung neben der unlösbaren Einheit mit dem Schöpfer, denselben auch zu überwinden; sich also letztlich von der Schöpfung lossagen zu können, um sich selbst in Seinem Sinne zu kreieren. Es ist ein Paradox, das  sich hierbei in zwei gleichwertig möglichen Zielen darstellt, also zwei zueinander widersprüchliche Wege aufzeigt. Der eine wäre der Weg der Mystiker, nämlich durch Selbsterkenntnis Gotteserkenntnis zu gewinnen, was letztlich einem kosmischen Bewusstsein oder banal ausgedrückt einer Erleuchtung gleichkäme. Es wäre zugleich der lebendige Tod des Egos, denn Erleuchtung ist Ich-Überwindung. Der andere Weg wäre der satanische Weg, der Weg Luzifers mit dem Ziel der Selbstvergottung, nämlich durch Welterkenntnis selbst zum Schöpfer neuer Welten zu werden. Hier schwindet das Ego nicht durch Erleuchtung, sondern durch Selbstzentrierung, auf dass es in sich selbst stürzt und die Inkarnation des eigenen kosmischen Geistes ermöglicht. Letztlich führten beide Wege im Ergebnis zum selben Ziel: ein Wesen mit kosmischem Bewusstsein ohne kleinliche Ich-Zentrierung. In den östlichen Religionen entspricht der mystische Weg dem konventionellen und der satanische dem tantrischen Pfad oder anders ausgedrückt: das eine ist Beschauung und das andere Praxis; das eine ist Luft und das andere Feuer; das eine ist Gnade und das andere Willen. Weiterlesen

Zeitfinder

Zeitlassen © Matthias Mala

Zeitlassen © Matthias Mala

Früher war alles besser! Wir kennen diese Klage, seit es eine erinnerte menschliche Vergangenheit gibt. Doch was nützt die Klage. Die guten alten Zeiten sind weg, verloren, nicht mehr auffindbar. Die Zeit ist eine andere geworden, und sie wird altern und dabei zu einer besseren werden.

Zeit schwindet, sobald man sie beobachtet, und sie verliert sich völlig, wenn man sie festhalten möchte. Zeit ist Bewegung. Was sich nicht bewegt ist zeitlos, und was zeitlos ist, ist tot – oder Ewigkeit. Doch selbst der unbewegte Beweger, der aristotelische Ursprung der Welt, bewegt sich in seiner Unbewegtheit. Weiterlesen