Effektiv Leben

Hamsterrad©Matthias Mala

Die Greisin war wieder gestürzt und brach sich erneut einen Oberschenkel. Doch diesmal wollte sie sich nicht mehr so richtig erholen. Sie spürte, dass sie die Kraft zur Rekonvaleszenz nicht mehr besaß. Die Einschränkungen durch die erneute Verletzung würden nicht mehr vergehen, also würde ihr Lebenslicht alsbald erlöschen. Es ist wie so oft, das Sterben beginnt, indem die Seele sich aus dem Leben löst. „Es ist gut so, ich habe mein Leben gelebt“, sagte sie, und zu einem Problem, das anstand, meinte sie nur: „Ich möchte mich in meinen letzten Lebenswochen nicht mehr damit befassen.“ Sie sagte es ohne Harm; er war eine Feststellung wie, „die Milch ist kalt“, nichts weiter.

Sie befand sich in ihrer letzten Lebensphase, die auf den Tod hin gespannt war. Sie hatte dieses Ziel ins Auge gefasst und bewegte sich ihm zu. Da gab es keine Notwendigkeit mehr, durch eine dämmrige Lebenslandschaft zu mäandern, da warteten keine Erlebnisse mehr auf sie, das Erleben war einzig dieser letzte Weg. Er war wohl mehr pures Leben, als wir es uns, die wir vermeintlich im blühenden Leben stehen, vorzustellen vermögen. Weiterlesen

Friedhofsruhe

November © Matthias Mala

November © Matthias Mala

Totenkulte sind so verschieden wie die Kulturen und sie verändern sich ebenso wie diese. Ging ich als Jugendlicher noch in die Leichenhallen zum „Public Viewing“, um den aufgebahrten Toten in ihr blassgelbes Antlitz zu schauen, von denen mal Frieden, mal Agonie, mal Schrecken und mal ein letztes Lächeln abzulesen war, um den Tod zu verstehen, so ist das heute kaum mehr möglich. Einen Verstorbenen, offen zu zeigen, wird hingegen beinahe schon als Aggression, gegen ihn und die Teilnehmer seines Leichenbegängnisses verstanden. Jedenfalls blieb mir die Laune, über Friedhöfe zu schlendern. Den Tod muss ich indes schon lange nicht mehr in den Gesichtern von Leichen suchen und verstehen wollen. Denn dort findet man allenfalls nur Botschaften des Sterbens. Schließlich erkannte ich auf der Suche nach ihm, dass der Tod der Begleiter des Lebens und als solcher notwendige Voraussetzung für seine stete Wandlung ist, damit es eben nicht tödlich erstarrt. Weiterlesen

Totengedenken

Ahnenwehen © Matthias Mala

Ahnenwehen © Matthias Mala

Kein Novembergrau verschleiert diesen Totengedenktag, lässt ihn nicht ins Diffuse gleiten, in das keltische Seelenwehen, das mit Gänsebraten gefeiert, die Ahnen an den Tisch bittet. Nur ein kurzes Verweilen, um einander zu versöhnen, ehe man sich scheidet und ein jeder in seiner Anderwelt fortlebt. So bleibt man den Toten nah und fern; bleibt von ihnen verschont und mag sein Leben leben, wie es das Dasein und nicht das Jenseits fordert.

Ein schönes Nebeneinander, das sich in dieser Nichtzeit, der Novemberei, verwischt. Dann tauchen die Seelennebel vom Himmel herab und aus der Erde hinauf und verhauchen und verlangsamen alle Wirklichkeit. Selbst die Raser auf den Autobahnen drosseln Nebelschwaden, und wer das nicht wahrhaben möchte, der wird geschrottet oder gar weggesenst. Weiterlesen