
Innen © Matthias Mala
Eine Freundin will nach Dharamsala am Rande des Himalaya reisen, um den Dalai Lama noch in seiner angestammten Umgebung zu sehen, ehe er stirbt. Ein anderer Freund wallfahrt fast jedes Jahr nach Rom, um den Papst zu sehen. Zweimal war er auch bei päpstlichen Audienzen dabei. Wieder ein anderer Freund besucht Amma, wenn sie ins Land kommt, um sich von ihr umarmen zu lassen. Alle drei sind davon überzeugt, dass diese Religionsführer über besondere Spiritualität und außergewöhnliche Kraft und Einsicht verfügen. Ihre Überzeugung von der transzendentalen Kraft dieser Menschen ist so stark, dass sie nicht enttäuscht werden können.
Wieder andere Menschen lassen sich von einem vermeintlich Heiligen weniger überzeugen als von einem heiligen Ort. Hier ist es dann die besondere magische Kraft, die sich über Jahrtausende sammeln konnte und so den Ort zu einem Quell spiritueller Energie verwandelte. Der Berg Sinai auf dem Moses von Gott die Thora und mit ihr die zehn Gebote erhielt, ist ein solch uraltes und auch heute noch attraktives heiliges Ziel für Pilger.
Doch das Heilige lebt ebensowenig in einem Heiligen noch an einem heiligen Ort, andernfalls wäre die Welt längst eine andere als sie ist. Was dagegen wirkt ist die Sehnsucht nach Heiligkeit, die uns in Bewegung setzt und uns anregt, ziemlich absurde Dinge zu tun. Im günstigsten Fall geht es harmlos aus, endet womöglich in einem Drogenrausch zwecks erhöhter Ekstase, schlimmstenfalls kann unser geistliches Streben blutig in einem Massaker oder Krieg enden.
Solange wir das Heilige außerhalb von uns selbst suchen, werden wir uns täuschen; denn es schlummert nicht in einem anderen Menschen, wiegt sich nicht in einem Baum, quillt aus keiner Quelle und fällt auch nicht wie Manna vom Himmel. Wir können durch unsere Suche und Zuweisung zwar einen magischen Raum kreieren, doch die hiermit sinnlich erlebte Magie bleibt nur ein Abbild unseres Sehnens. Was wir im äußeren sehen und erkennen, ist nur eine Reflexion unserer inneren Bedingtheit. Auch die Magie, die wir meinen zu spüren, sobald wir Heiliges wittern, bleibt nur das Echo unseres Rufs.
All das vermag ein jeder zu beobachten, der sich auf den Weg macht, das Höchste zu erkunden. Jedoch verlässt er dabei nie sein Haus, sondern blickt immer nur durchs Fenster hinaus und sieht dabei kein Außen, sondern nur die Spiegelung des Inneren in den Scheiben. Denn draußen ist es dunkel. Denn draußen ist es so hell, dass wir geblendet werden. Wir können es uns aussuchen, wie wir es nennen wollen; der Effekt bleibt derselbe. Außen ist nichts. Wir sehen nichts. Es gibt im Außen keine geistliche Entdeckung.
Also sollten wir schauen, was in uns wirkt. In uns wirkt jene großartige Magie, die wir im Außen finden wollen, und dort auch scheinbar finden, sobald wir sie dort suchen. Indes weht das Himmlische, das uns vermeintlich im Außen berührt, allein in uns, und allein in uns lebt der Heilige, den wir meinen, in einem anderen Menschen, einem Guru, zu erkennen. Nur leider ist uns das zu schäbig. Es ist ja nur unseres und nicht das andere, das wir uns einverleiben, in uns einsenken lassen wollen, damit es uns bereichert und uns zu mehr macht, als wir sind.
Und weil wir so sind, werden wir immer ärmer, wir verlieren uns im äußeren, verschwenden unsere Spiritualität an andere, anstatt sie in uns zu pflegen und zu bewahren. Dabei sind wir aus dem Himmel – aus dem Nichts – gefallen und in diese Welt geboren worden, um sie zu schauen und hierdurch zu beleben. Sie ist so schön, wie wir sie schauen. Sie ist so frei, wie wir frei sein wollen. Erhellen wir sie, indem wir sie schauen. Lassen wir uns nicht blenden; und blenden wir uns nicht selbst.

Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …