So sinnlos schön die Schöpfung

Sinnlosigkeit © Matthias Mala

Vor gut zwei Jahren kontemplierte ich hier bereits, über den Sinn der Sinnlosigkeit, allerdings kam ich damals zu einem anderen Schluss.

In einigen ebenso stillen wie hellen Momenten erkenne ich: Alles ist sinnlos. Die Welt ist sinnlos, und ihr Schöpfer sinnbefreit. Nichts macht Sinn!

Doch Stopp! Nichts macht Sinn, macht Sinn. Damit meine ich, insoweit alles sinnlos ist, ist allein die Sinnlosigkeit sinnig. Freilich hilft diese Einsicht nicht weiter, sondern verstärkt nur den Eindruck einer das gesamte Universum durchdringenden Sinnlosigkeit. Manch einer mag in den sinnig erscheinenden Zusammenhängen, die das Universum erhalten und beleben, einen Sinn erkennen, doch sinnig ist das nicht. Schließlich muss jedes Universum strukturiert sein, andernfalls würde es mit seiner Schöpfung zerfallen. Weiterlesen

Ein Mensch verschwindet

Auflösung © Matthias Mala

Wieder einmal kann ich beobachten, wie ein Mensch allmählich bei lebendigem Leib verschwindet. Es ist eine ältere Frau, die zunehmend dement wird. Sie war ihrer Lebtag eine zwiespältige Person. Sie hielt sich für herzensgut, war es aber nur selten. Völlig niederträchtig war sie aber auch nie. Manchmal schon, aber nicht ausnahmslos. Sie war schlicht eine Narzisstin, die ihre Mitwelt in ihrem Sinne kontrollieren und beherrschen wollte. Sie war das stabile Zentrum ihrer Welt, um das alle anderen Menschen zu kreisen hatten. Wer sich diesem Planetengetriebe widersetzte, der war wenig gelitten und wurde immer wieder attackiert, und wenn es ging, auch bloßgestellt.

Nun aber verwischt sich all das, es ist noch da, wird von ihr auch immer wieder aufgezogen; indes es ist im Prinzip nur Schmierentheater eines eingefleischten Klischees, um sich selbst für seine Mitwelt darzustellen. Sie wurde zum Abklatsch ihrer selbst, nur noch bemüht, wie einst zu triggern, auf das sich andere so verhalten, wie es ihrem Bild von ihnen entspricht – Schmiere eben -. Man ärgert sich über die gleichen alten Bosheiten von ihr und hört die immergleichen Vorurteile, nur die Person, die sie einst ausstieß, zischte oder mit verächtlichem Lachen begleitete, steht nicht mehr dahinter. So lebt die Alte eine eingeübte Rolle, um sich wohl einen letzten Zusammenhalt ihrer Person zu bewahren. Weiterlesen

Götterspeise

Götterspeise © Matthias Mala

Götterspeise © Matthias Mala

Drohnen bombardieren inzwischen tagtäglich irgendwelche Ziele im Mittleren Osten, doch wir hören und lesen nur selten davon. Wenn, hören wir meist nur davon, wenn irgendwo mal wieder eine Hochzeitsgesellschaft bombardiert worden ist. Eine so gesprengte Hochzeitsgesellschaft ist inzwischen zum Stereotyp für eine besonders feige, barbarische Kriegshandlung geworden; dementsprechend wird sie publizistisch ausgeschlachtet. Es geht dabei kaum um die Toten und Verwundeten, die an der Tafel saßen, tanzten und feierten, damit das Leben in einer liebevollen Verbindung seinen Fortgang findet – sie werden nur instrumentalisiert -, sondern es geht darum, die kriegstechnisch Stärkeren, die feigen Helden, in der Antike auch Thrafydeilen genannt, zu desavouieren. Das ist die billige Widertat des Unterlegenen, indem er als Opfer den Heckenschützen moralisch bloßstellt und dabei seine eigene Kriegsbeteiligung schönt – als wenn nicht jede Kriegsbeteiligung moralisch fragwürdig wäre. Das war schon im trojanischen Krieg gängige Propaganda. So schmähte man etwa Achilles zuweilen wegen seiner Niedertracht, während man die nicht minder tödliche Arglist des Odysseus besang.

Warum vor allem die Nachricht von der bombardierten Hochzeitsgesellschaft als besondere Boshaftigkeit und Hinterhältigkeit des Angreifers empfunden wird, liegt zweifellos an dem archaischen Bild, das mit dem gemeinsamen Mahl verbunden ist. Christis Abendmahl war sein letztes friedvolles Zusammensein mit seinen Jünger. Christus stiftete die Eucharistie vor seinem Martertod als transzendentale Gemeinsamkeit von Gläubigen und Gott. Sie ist ein Übergang vom irdischen zum himmlischen. Die Inkorporation des Gottes ist ein urmenschliches Ritual, dass wir bereits einübten, als wir begannen, gemeinsam am Lagerfeuer das erlegte Wild zu verspeisen. Heute wiederholen wir dieses Ritual tagtäglich in der Kantine, im Gasthaus, im Fastfoodladen und beim gemeinsamen Mahl in der Familie am Morgen oder am Abend. Weiterlesen

Gerechtigkeit ist ungerecht

 

Gerechtigkeit © Matthias Mala

Gerechtigkeit © Matthias Mala

 

Zur Rechten und Linken Gottes gibt es jeweils nur einen Platz; wobei der Platz zur Rechten neben Christus nur den wahrhaft Gerechten reserviert ist. Sie mögen sich an dieser Seite bis in alle Ewigkeit aufreihen, doch direkt neben der Personalunion des Allmächtigen, kann nur einer der Gerechten seinen Allerwertesten plazieren. Wer aber soll das sein? Wer ist umso viel gerechter als alle anderen Gerechten, um derart bevorzugt zu werden? Oder ist es nicht vielmehr so, dass es unter den wahrhaft Gerechten keine Ränge gibt, keinen ersten und keinen letzten? Doch wenn es so ist, wie können sie sich dann aufreihen? Wer sitzt neben Gott? Ist der Platz zu seiner Rechten vielleicht ein rollierender, auf den sich jeder Gerechte für eine Sekunde niederlassen darf, ehe der nächste sich darauf setzt? Da kämen dann rund 31 Millionen Gerechte im Jahr zu sitzen, sofern sie zügig den Platz tauschten. Weiterlesen

Dankgebet

Engel auf Blaubeertupfer © Matthias Mala

Engel auf Vlies aus einem Blaubeerkorb © Matthias Mala

Du, mein höchst Geliebtes, mein schönstes Licht. Du, mein All Ein Sein!

Ich danke Dir, dass Du mir Tag für Tag meinen Weg zeigst und mich auf diesem Pfad führst und begleitest. Ich danke Dir, dass Du mir in Liebe nahe bist und mich tröstend wiegst.

Ich danke Dir für Deinen Zuspruch und Deine Liebe.

Ich danke Dir, dass Du mich beschützt und zum Guten leitest.

Ich danke Dir, dass Du mir vergibst, wenn ich mit Dir hadere und an Deiner Liebe zweifle.

Du, mein All Ein Sein, ich bin ein schwacher Mensch, doch mit Dir wird mir kein Übel je zum Übel werden. Ich bleibe im Glück wie in der Not in Dir geborgen und von Dir behütet. Dafür danke ich Dir, mein All Ein.

Die Geborgenheit in Dir ist mir Segen und Glückseligkeit. Dieses Heil will ich mir bewahren, auf dass mir Deine Liebe niemals fehlt. Ich vertraue auf Deine Kraft und Güte und werde sie als Deinen Segen an meinen nächsten weiterreichen. Dafür danke ich Dir, mein All Ein.

Allein durch Dich und Deine Barmherzigkeit bin ich begnadet. Dafür danke ich Dir, mein All Ein.

Du, mein All Ein Sein, stärke meine Zuversicht, auf dass ich darauf vertraue, dereinst einzugehen in dein holdes Licht; so wie ich heute deinen Segen schauen darf. Dafür danke ich Dir, mein All Ein.

Amen.

 

Mouches volantes

Mouches volantes © Matthias Mala

Mouches volantes © Matthias Mala

Viele Jahre schon legen wir uns zum Baden stets an dieselbe Lichtung am See. Es ist ein lauschiges Plätzchen, etwas abgesondert von den weitläufigen Liegewiesen rundherum. Ich mag es, auf dem Rücken liegend in den Himmel zu schauen und den Schwalben und Mauerseglern beim Tanzen und Gleiten zuzusehen. In den letzten Jahren wurden es immer weniger Vögel; dieses Jahr sind es nur noch vereinzelte, die ab und an im Himmel kreuzen. Dafür sehe ich nun die Mouches volantes deutlicher. Es sind feine Verklumpungen im Glaskörper des Auges, die einem tanzende Punkte, Figuren und Schleier im Himmel oder vor hellen Flächen sehen lassen. Schließe ich abwechselnd die Augen, veränderte sich dieser trügerische Tanz.

Jahr um Jahr waren es auch weniger Insekten, die uns auf unserer Wiese umschwirrten. Kaum noch Mücken, Fliegen oder Bremsen. In den letzten Jahren sah ich überhaupt keine Bremse mehr, deren Stiche ich besonders unangenehm empfand. Auch Bienen, Spinnen, Ameisen und Käfer sind rar geworden. Selbst die Wespen, die dieses Jahr angeblich eine Plage sein sollen, sind erheblich weniger geworden. Weiterlesen

Der blinde Fleck

Objet trouvé von Ruth Mala © Matthias Mala

Objet trouvé von Ruth Mala © Matthias Mala

Jeder Mensch besitzt natürlicherweise einen Punkt, den sein Auge nicht sieht. Er wird blinder Fleck genannt. Er ist notwendig für die Sehfähigkeit des Auges, denn es ist der Sehnerv selbst, der die Sicht ein wenig verblindet. Das spezielle des blinden Fleckes ist, dass wir ihn nicht erkennen, sondern das fehlende Sichtfeld einfach ergänzen. Unser Hirn täuscht uns dazu eine optische Wahrnehmung vor, wo keine ist.

Soweit so gut. Wir sehen trotz physiologisch beschränkter Wahrnehmung ausreichend genau und sind deswegen in unserem Alltag nicht behindert. Ja, bis ins 17. Jahrhundert hinein wusste die Menschheit nicht einmal, dass jeder Mensch einen blinden Fleck mit sich herumträgt. Seitdem aber ist er eine beliebte Metapher für die beschränkte Sicht auf die Dinge und die Welt, der jeder Einzelne grundsätzlich ausgesetzt ist, da wir uns so oder so buchstäblich auch mit Scheuklappen durch die Welt bewegen. Weiterlesen

Liebe, das unbekannte siebte Element

Rangoli © Matthias Mala

Rangoli © Matthias Mala

Losung

Schweigen wir über die Liebe. Die Liebe ist die Kraft des sich selbst erkennenden Geistes. Sich in seinem Nächsten zu erkennen, ist der Keim der Liebe. Im anderen aufzugehen, ohne sich zu verleugnen, ist der praktizierte Zauber der Liebe.

Versenkung

Liebe ist jenseits aller Magie. Liebe ist jenseits der Welt. Liebe ist jenseits des Geistes. Liebe ist heiliger Duft. Liebe ist die Aufhebung allen Gegenübers. Liebe ist Einkehr. Liebe ist All-Einsein. Liebe ist die Gegenwart Gottes. Die Idee von der Liebe ist Abkehr von ihr. Ihr nachzustreben mag den Strebenden adeln, doch Adel erhebt und sinkt nicht ein. Liebe lässt sich nicht suchen. Wer sie sucht, flieht vor ihr. Wer flieht, verhärtet sich. Liebe ist Gnade. Gnade sucht den Begnadeten. Der Begnadete ist bereit. Bereitschaft ist kein Weg. Bereitschaft ist Da-Sein. Bin ich bereit, mag mich die Liebe streifen, mag mich ihr Duft umwehen. Will ich sie erhaschen, greife ich ins Leere. Bereit zu sein ist das einzige, was bleibt. Bin ich in Liebe, bin ich jenseits des Ursprungs, bin ich jenseits allem Bekannten, bin ich in absolutem Schweigen. Kein Wort wird dieses Schweigen je aufheben. Hier ist keine Magie mehr. Hier ist Liebe, nichts weiter, nichts mehr. Liebe ist der Ursprung des Ursprungs. Was ohne Liebe ist, ist leer. Also ist Magie ohne Liebe nichts.

Kann ich lieben, ohne das Geliebte besitzen zu wollen?

Stimmung

Der Wind spielt mit meinem Haar. Ich sitze unter Bäumen, und mein Kreis besteht aus abgefallenen Gedanken. Zwanglos fließt das eine und das andere von mir ab. Ich wähle nicht aus. Ich bin das Befreite. Das Bleibende ist das Geliebte. Ich bitte darum, ohne Ziel auf meinem Weg voranschreiten zu können.

Quelle: Lied 77 aus dem Stundenbuch der weißen Magie

Gleichklang

Gleichklang © Matthias Mala

Gleichklang © Matthias Mala

Noch ehe sie überhaupt voneinander wussten, harmonierten sie bereits miteinander, indem sie gleich zwei Sternen in einem Doppelsternsystem um einen gemeinsamen Schwerpunkt kreisten. Mit ihrem Kennenlernen entdeckten sie ihre mannigfachen Gemeinsamkeiten und bemerkten die zahlreichen Gelegenheiten, wo sie einander schon hätten begegnen können. Auch nach dem ersten Kennenlernen erlebten sie oft Momente, als wären sie sich schon einmal ‑ wenn nicht in diesem, dann in einem anderen Leben zuvor ‑ begegnet. Rückblickend erschien es ihnen, als hätten sie sich schon immer gesucht und schließlich, nach vielem auf und ab und überwundenen Hindernissen, endlich ihre Bestimmung gefunden. – Ja, es war schon Liebe vor dem ersten Blick, die ihre Sehnsucht zueinander lenkte. Und ähnlich wie zwei Sterne, die um ihre gemeinsame Mitte kreisten, war auch ihre Beziehung aufeinander bezogen und keineswegs frei von Spannung. Ihre von außen gesehene Harmonie, die ihrerseits so viele Menschen verzückte, war aus ihrer Sicht eine stete Auseinandersetzung und ein austarieren der Kräfte, die sie miteinander verbanden.

Die Aufmerksamkeit für die eigene wie die gemeinsame Bewegung aber war ihr beider Verständnis von Harmonie und stiftete in ihnen das Gefühl einer überirdischen aufeinander Bezogenheit. Dieserart dynamische Beziehung war eine Wirklichkeit, die sich nur in wacher Gegenwärtigkeit mitteilte. Sobald ihre Wachsamkeit verflogen war, verlor sich auch der Zauber. Das Empfinden dieses Verlustes aber war der stete Impetus, der sie in ihrer Bahn und somit in ihrer zweisamen Bewegung hielt. Nicht die Harmonie selbst, sondern vielmehr ihre stete Erneuerung durch die Wahrnehmung ihrer Flüchtigkeit stiftete letztlich das Glück, das sie erlebten, und das durch sie für ihre Mitwelt sichtbar wurde. Schließlich waren sie in ihrem gemeinsamen Glück auch ein Gral für ihre Mitwelt, der sie, durch ihre gelebte Harmonie, auch ein Hoffnungszeichen waren. Weiterlesen

Fremd

Noch fremd © Matthias Mala

Noch fremd © Matthias Mala

Das Wort „fremd“ meinte in seiner ursprünglichen Bedeutung „fortsein“ oder „von etwas entfernt sein“. Fremd ist uns also, was uns nicht nahe ist. Ebenso sind wir Fremde, solange wir nicht nahe, nicht eingebunden sind. Fremdsein verliert sich darum rasch, sobald wir in der Fremde Gastfreundschaft erfahren oder in eine Gemeinschaft aufgenommen werden. Auch das Bekannte kann einen befremden, wenn es sich entfernt, indem es sich anders zeigt, oder wir es anders sehen. Wir kennen alle die seltsame Anwandlung, wenn wir zum Beispiel längere Zeit nicht zu Hause waren und uns bei der Heimkunft beim Blick auf das altbekannte Interieur, dieses sehr befremdet; es mutet uns ein wenig wie eine Traumwirklichkeit an.

Das Gefühl von Fremde ist ambivalent. Das Fremde vermag uns ebenso zu locken wie zu ängstigen. Das Fremdsein selbst scheint mal bedrückend, mal befreiend. In jedem Fall ist das Fremde eine Unterbrechung des Bekannten, es entrückt uns, fordert von uns Aufmerksamkeit, zwingt uns zur Auseinandersetzung mit ihm. Deswegen mögen wir das Fremde eigentlich nur, solange es sich – quasi nur ein wenig fremd ‑ im Erwarteten und Bekannten zeigt. Ist es hingegen ganz fremd, lässt es uns entweder wie kleine Kinder fremdeln oder wir neigen dazu, es zu übersehen, indem wir ihm mit unseren Vorurteilen begegnen und es uns so angenehm machen. Können wir ihm jedoch nicht ausweichen, setzen wir uns notgedrungen mit ihm auseinander, indem wir es abwägen und deuten. Dies ist ein Prozess der Aneignung, bei dem sich das Fremde zum Bekannten wandelt. Indem es für uns handbar und erklärbar wurde, haben wir das Fremde kennengelernt. Wer das Fremde kennt, fürchtet es nicht mehr. Weiterlesen

Über den Sinn des Lebens

Sinnerkundung © Matthias Mala

Sinnerkundung © Matthias Mala

Nachstehend veröffentliche ich Gedanken aus einem Schriftwechsel, den ich vor kurzem führte. Wäre es nicht eine Freundin gewesen, die mir die Frage nach dem Sinn des Lebens gestellt hatte, hätte ich nicht darauf geantwortet. Ich wäre mir veralbert vorgekommen. So aber wusste ich um die Ernsthaftigkeit und überwand meine Vorurteile, denen ich bei solchen Ansätzen gerne nachgebe, um mich nicht veralbern zu lassen. Nachstehend also ein kurzer und gar nicht alberner Dialog zum Sinn des Lebens. Weiterlesen

Totengedenken

Ahnenwehen © Matthias Mala

Ahnenwehen © Matthias Mala

Kein Novembergrau verschleiert diesen Totengedenktag, lässt ihn nicht ins Diffuse gleiten, in das keltische Seelenwehen, das mit Gänsebraten gefeiert, die Ahnen an den Tisch bittet. Nur ein kurzes Verweilen, um einander zu versöhnen, ehe man sich scheidet und ein jeder in seiner Anderwelt fortlebt. So bleibt man den Toten nah und fern; bleibt von ihnen verschont und mag sein Leben leben, wie es das Dasein und nicht das Jenseits fordert.

Ein schönes Nebeneinander, das sich in dieser Nichtzeit, der Novemberei, verwischt. Dann tauchen die Seelennebel vom Himmel herab und aus der Erde hinauf und verhauchen und verlangsamen alle Wirklichkeit. Selbst die Raser auf den Autobahnen drosseln Nebelschwaden, und wer das nicht wahrhaben möchte, der wird geschrottet oder gar weggesenst. Weiterlesen