Ankommen

kretisches Labyrinth © Matthias Mala

kretisches Labyrinth © Matthias Mala

Jeden Sonntag, den das Wetter erlaubte, wanderte sie den Waldsaum entlang. Rechter Hand lagen Wiesen und Felder, die sich mit den Jahreszeiten wandelten, mal dunkel erdig, mal grün, mal strohgelb und dann wieder brach oder mit Dungpflanzen bedeckt, die im Frühjahr untergepflückt wurden. Auch der Wald wandelte sich übers Jahr von winterlicher Offenheit zum hellen Frühlingskleid hin zur sommerlichen tiefgrünen Dichte, um dann im Herbst sein Blattwerk vielfarbig abzuwerfen. Jeden Sonntag war so die Aussicht eine andere und doch blieb der Weg stets derselbe.

Er endete auf einem Hügel in einem Hain. Dort gab es eine Quelle, die einen Weiher speiste, und eine Kapelle, die der heiligen Ottilie geweiht war. Im Sommer konnte man im Weiher schwimmen und im Winter verschloss ihn manchmal eine Eisdecke, bis auf jene offene Stelle, an der die Quelle unermüdlich sprudelte.

Wenn sie bei der Ottilienkapelle angekommen war, stiftete sie eine Kerze und meditierte eine Weile vor ihrem Licht. Abschließend sprach sie leise ein Gebet. Danach ging sie denselben Weg wieder zurück. Dabei betrachtete sie die Landschaft und wunderte sich immer wieder darüber, wie unterschiedlich der Eindruck beim Hin- und Rückweg war. Sie empfand es häufiger so, als würde sie über zwei verschiedene Wege schreiten und nicht denselben Pfad zurückgehen.

Irgendwann stellte sie die sonntägliche Wanderung ein, sie war ihr für ihr zunehmendes Alter zu anstrengend geworden. Stattdessen hielt sie ihre sonntägliche Mediation zu Hause oder in der nahen Kirche ab. Dabei war es ihr jedesmal so, als würde sie in der Kapelle der heiligen Ottilie meditieren. Die befriedende und erbauende Kraft dieses Quellortes barg sie in ihrem Herzen, und sie wusste, sie würde bis an ihr Lebensende nicht erlöschen. – Ja, sie war schon vor geraumer Zeit in diesem Frieden angekommen. Weiterlesen