Herbstlicher Wintereinbruch

Mehr und immer mehr. Höher, besser, weiter. Keine Nachricht ohne Superlativ. Der älteste Boxweltmeister aller Zeiten, der erste siamesische Zwilling wird Präsident, die jüngste Einbeinige auf dem Mount Everest, der schneereichste Oktober seit Jahrzehnten wurde dieser Tage verkündet. Ja, es war viel Schnee, er fiel seit Mittag des Vortages. Fette weiche Flocken trudelten herab. Die Bäume standen noch gut im Laub. Die Herbststürme waren ausgeblieben. Auch mischte sich noch viel Grün zwischen herbstbunt gefärbte Blätter. Der Schnee legte sich auf das Laub, bedeckte die Baumkronen, wurde ihnen bald zur Last, drückte die jungen Bäume zu Boden und bei den älteren einzelne Äste herab. Nur die Bäume, die ihr Laub schon abgeworfen hatten, standen gerade und zeigten unter weißen Stegen das dunkle Filigran ihres Geästes.

Als wir mittags durch die Schneelandschaft zur Ilkahöhe wanderten, lagen kaum Spuren auf dem verschneiten Pfad. Auf der Hügelkuppe angekommen umschloss uns milder Glanz. Das milchige Licht der Schneewolken brach sich im gelbroten Laub der riesigen Buche, verzauberte den Kreis unter ihrer weit ausladenden Krone in einen golden durchschienenen Raum. Es war ungewöhnlich still. Wir setzten uns in das Schneepolster auf einer Bank und blickten unter den zum Wiesengrund schwingenden Ästen hindurch in die Ferne, wo sich Himmel und Erde im fernen Schneetreiben verwischten. Es gab keinen Horizont mehr in diesem übergroßen Schüttelglas.

Ab und an ein scheuer Blick in den Dom der Buche, den Bögen der bleifarbenen Äste folgend, ob nicht doch ein Ast von der Schneelast niedergedrückt brechen könnte. Doch da war kein Knarzen, kein Senken. Die Krone war so biegsam wie fest, so wie sie schon über hundert Jahre Wind und Wetter trotzte. Auch diese Last war ihr nur eine leidliche Fährnis.

Was war es, was uns verwandelte? Der Weg hinauf zur Höhe mit seinen vielen Gleichnissen, von Werden, Vergehen und Wiederstehen? Von Spurensuche und neuen Wegen? Oder der Blick auf den fernen See, die im Nebel verschwindende Uferlinie? Oder der Blick zum verwischten Horizont, wo man an klaren Tagen die Alpenkette sieht? Oder war es die Stille und das goldene Licht unterm Baum? Jedenfalls verloren wir uns im Kreis unter ihm. Verbanden uns mit dem Raum und waren mit ihm, diesem stillen Moment. Atmen, lauschen, schauen, spüren, alle Sinne waren wach. Der Baum nahm uns auf, bot uns seine Gastfreundschaft an, ließ uns weilen und trat in Zwiesprache mit uns.

Intensiver schweigender Austausch verwebte die beiden Menschen und den Baum, verwebte diese kleine Gruppe mit dem angrenzenden Hain und verwebte das ganze mit der Landschaft. Es war eins, ohne dass jemand es vereint dachte. Es war stille Metamorphose. Der Winter floss in den Herbst hinein, Zeit strich vorbei, nahm etwas mit und ließ etwas da; es war ein Moment des Sterbens wie des Erwachens es war lebendige Reinkarnation.

Wir wanderten zurück in den Ort. Rückten zurück in die Welt. Die Verbindung löste sich.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s